Der Westdeutsche Handwerkskammertag
- die Koordinierung der Auffassungen über die einheitliche Durchführung der gemeinschaftlichen Aufgaben der Handwerkskammern,
- die Vertretung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Handwerkskammern gegenüber der Landesregierung und den obersten Landesbehörden,
- die Pflege der Beziehungen der Handwerkskammern zu den übrigen Organisationen des Handwerks, der Wirtschaft, zu den Universitäten und wissenschaftlichen Instituten, die Durchführung gemeinsamer, im Interesse des Gesamthandwerks liegender Maßnahmen auf Landesebene,
- die Ausführung weiterer Sonderaufgaben
Zu den vom WHKT vorrangig behandelten Sachthemen gehören das Handwerks- und Gewerberecht, das Organisationswesen, die Berufsbildung und Schulpolitik, die Nachwuchssicherung sowie die Themen Migration/Integration. Zudem befasst sich der WHKT mit der Wirtschaftsbeobachtung und Statistik, dem Sachverständigenwesen, Planungs- und Umweltschutzfragen, Europapolitik, Multimedia, E-Government, Gestaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamthandwerk. Die Betreuung der einzelnen Sachaufgaben ist nach einem Federführungsprinzip auf die einzelnen Handwerkskammern verteilt.
Die Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen
Deshalb bieten die sieben Handwerkskammer in Nordrhein-Westfalen ihren Mitgliedern eine Außenwirtschaftsberatung für alle Fragen, die die Anbahnung und die Abwicklung von Auslandsgeschäften betreffen. Das Angebot reicht von der Beschaffung branchen- und länderspezifischer Informationen über Seminare und Workshops, die Vermittlung von Kontakten und Kooperationspartnern und die Beteiligung an Unternehmerreisen und Messen bis zur Betreuung bei der Abwicklung von Export- und Importaufträgen.
Die Handwerkskammern arbeiten in Nordrhein-Westfalen eng in dem Verbund NRW-Handwerk International zusammen.

Fax: +49 211 3007-900
E-Mail: kontakt(at)whkt.de
Internet: www.handwerk-nrw.de
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr
-
Mehr