Im Rahmen eines umfassenden Masterplans investiert das nordeuropäische Land knapp 5,6 Mrd. Euro in die Optimierung des Gesundheitssektors. Die größten Projekte werden in Odense (ca. 850 Mio. Euro Projektvolumen) und Aarhus (ca. 850 Mio. Euro) realisiert. Der Bau von ambulanten Zentren und Reha-Einrichtungen soll die bereits gut ausgebaute Krankenhausinfrastruktur zusätzlich verbessern. Das ruft NRW-Unternehmen auf den Plan, die mit Fachwissen und innovativen Produkten punkten können. Anbieter von Krankenhausausstattungen, Möbeln und medizinischen Hilfsmitteln, IT-Lösungen für medizinische Anwendungen und Ingenieurleistungen sowie Produkte für bauliche Lösungen sind besonders gefragt. Die Unternehmerreise informiert interessierte Firmen über die Struktur und die Entwicklung der dänischen Gesundheitswirtschaft. Mit dem Besuch des Kongresses „Hospital + Innovation“ in Odense haben die Teilnehmer vor Ort in Gesprächen die Möglichkeit, den Markt auf ihre individuellen Chancen auszutesten. Der Fachkongress beschäftigt sich primär mit dem derzeitigen Krankenhausneubau- und Modernisierungsprogramm in Dänemark und ist Teil der „Week of Health and INNovation“ (WHINN). Die Besucher gewinnen einen Überblick über das gesamte Bauprogramm und werden über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beteiligung an Ausschreibungsverfahren informiert. Zudem wird der Kongress von einem Ausstellungsforum begleitet. Weiter stehen Vorträge und der Besuch des Universitätskrankenhauses in Odense an.
Die Kosten für den Besuch des Kongresses (600 Euro exkl. MwSt.), die An- und Abreise nach Düsseldorf bzw. Kopenhagen sowie die Verpflegung und Unterkunft sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Das Programm und die Organisation sind kostenlos. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2015.
Ihr Ansprechpartner
Jürgen Ottens, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
Tel. +49 234 91535-1250
E-Mail: juergen.ottens(at)lzg.nrw.de
Download
Flyer zur Reise (pdf)