Das Programm der Reise umfasst neben der Besichtigung von Leuchtturmprojekten in der Region Jütland und Firmenbesuchen auch die Teilnahme an einer Konferenz zu den Möglichkeiten der Einbindung erneuerbarer Energien und Flexiblitätsoptionen in Wärmenetzen. Darüber hinaus bieten eine Kooperationsbörse mit individuell organisierten Geschäftsgesprächen und ein NRW-Abend im Rathaus von Aarhus mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Forschung zahlreiche Gelegenheiten zum fachlichen Austausch.
Die Reise birgt viel Potenzial, um Marktchancen für die hiesige Energiebranche zu erkunden, denn Erneuerbare Energien und Fernwärme haben in Dänemark eine lange Tradition. Heute werden über 60 % der dänischen Privathaushalte mit Fernwärme versorgt. Rund drei Viertel der Wärme wird dabei durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, z. B. in Anlagen, die Solarenergie oder Biomasse nutzen. Wärmespeicher dienen hierbei als Überbrückung. Bis 2050 soll der Energiebedarf im Königreich Dänemark zu 100 % mit erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Kooperationsbörse
Das Netzwerk Enterprise Europe Network bietet im Rahmen der Erneuerbare-Energien-Konferenz am 4. November 2016 eine kostenfreie Kooperationsbörse mit dänischen Unternehmen an. Weitere Informationen werden den Teilnehmern im Vorfeld der Reise bekanntgegeben.
Organisationskosten und Anmeldung
Der Preis für die Teilnahme an der Reise nach Dänemark beträgt 410,00 Euro (zzgl. MwSt.). Für eine zweite Person aus einem Unternehmen beträgt der Teilnahmepreis 205,00 Euro (zzgl. MwSt.). Hierhin enthalten sind die Teilnahme am Fachprogramm sowie Transfers und Verpflegung im Rahmen des offiziellen Delegationsprogramms. Anmeldeschluss ist der 15. September 2016.
Ihre Ansprechpartnerin
Magdalena Sprengel, EnergieAgentur.NRW
Tel. +49 211 86642-243
E-Mail: sprengel(at)energieagentur.nrw
Download
Flyer zur Reise (pdf)
Link
Zur Anmeldung
„NRW goes to Denmark“ ist ein Projekt im Rahmen von NRW.International. Fachkoordinatorin ist die EnergieAgentur.NRW, gefördert wird die Reise mit Mitteln des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums. Als Partner beteiligt sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die Königlich Dänische Botschaft.