Mit Madrid, Burgos und Bilbao macht die Unternehmerreise an wichtigen Standorten der spanischen Automobilproduktion halt. Netzwerkveranstaltungen, Round-Tables und Betriebsbesuche (u.a. bei Benteler, Antolín und Gestamp) geben einen informativen Einblick in die Betriebs- und Beschaffungsstrukturen der Unternehmen vor Ort.
Während der Reise bieten sich vielfältige Gelegenheiten zur Kontaktanbahnung mit Branchenexperten oder Entscheidungsträgern von Fachverbänden, Automobilclustern, Zulieferunternehmen und Autoherstellern. Automobilzuliefer-Unternehmen aus NRW können so ihre individuellen Geschäftschancen im spanischen Automotive-Sektor ausloten und sich ein umfassendes Bild vom zweitgrößten Kfz-Hersteller in der EU machen.
Der Preis für die Teilnahme am Fachprogramm beträgt 500,00 Euro (zzgl. MwSt.). Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2017.
Marktpotenziale des spanischen Automotive-Sektors
Neben Seat produzieren weitere internationale Größen der Branche wie Ford, General Motors, Mercedes-Benz, Nissan und Volkswagen in Spanien. Aktuell stellen die in Spanien fertigenden Kraftfahrzeughersteller 43 Modelle her und haben 13 neue für den Standort gewonnen. Die Standorte stecken in einem umfangreichen Investitionsprozess, in dem Anlagen flexibilisiert, „robotisiert“, digitalisiert und auf neue Modelle ausgerichtet werden. Dementsprechend müssen sich die Zulieferer anpassen. Aufgrund der steigenden Fahrzeugproduktion hat die spanische Einfuhr von Kfz-Teilen in den Jahren von 2014 auf 2015 um 9,5 % auf 21,6 Mrd. Euro angezogen. Von deutschen Zulieferern kam mit 5,4 Mrd. Euro ein Viertel, womit Deutschland nach Frankreich an zweiter Stelle stand.
Ihre Ansprechpartner
Frank Herrmann, SIHK zu Hagen
Tel. +49 2331 390 220
E-Mail: herrmann(at)hagen.ihk.de
Markus Kemper, Deutsche Handelskammer für Spanien
Tel. +34 91 353 09 28
E-Mail: markus.kemper(at)ahk.es
Download
Anmeldeformular und Flyer zur Reise
Die Unternehmerreise "NRW-Automotive goes to Spain" ist ein Projekt im Rahmen von NRW.International GmbH und wird gefördert vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. Fachkoordinatorin ist die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen, als Partner beteiligt sind das AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen, das Cluster CPS.HUB NRW, das Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik sowie der VDMA und das Cluster ProduktionNRW. Durchgeführt wird die Reise von der Deutschen Handelskammer in Spanien.